
Moin Moin, was heißt das eigentlich?
„Moin Moin“ ist ein plattdeutscher Gruß, der den ganzen Tag über und sogar in der Nacht benutzt werden kann, nicht nur am Morgen!
Woher kommt dieser Gruß und was bedeutet er? Warum sagt man es zweimal und nicht nur einmal?
Was heißt „Moin Moin“?
Der Gruß wurde abgeleitet von einem ganzen Satz, der das Wort mooi enthält.
Was bedeutet mooi?
Mooi bedeutet im Plattdeutschen so viel wie schön, gut.
Wie heißt der ursprüngliche Satz, von dem moin abgeleitet wurde?
Eigentlich ist der Gruß die Abkürzung eines ganzen Satzes, nämlich von:
N mooien Dag wünsch ik di.
Das heißt übersetzt: Einen schönen Tag wünsche ich dir.
Da dieser Satz natürlich im täglichen Sprachgebrauch zu lang war, wurde er verkürzt zu „moin Dag“ und „moin“.
Warum sagt man zweimal moin?
Das zweite Moin ist einfach nur eine stärker Betonung des Grußes.
Moin und noch mehr Plattdeutsch
Was ist ein Spökenkieker, was vertelln die Leute eigentlich alles und warum hat der Mors etwas mit einem Schiff und einem Hintern zu tun? Hier habe ich ein paar gute Seiten gefunden, auf denen du neben moin noch viele weitere Wörter nachschlagen kannst:
- NDR Kultur: ein plattdeutsches Wörterbuch, in das du auch selber plattdeutsche Begriffe und deren Übersetzungen einfügen kannst. Außerdem kannst du ein paar originelle Erklärungen zu einzelnen plattdeutschen Begriffen lesen.
- Plattmasters: in PlattMasters Lüttjes Wöörkbook findest du ganz schnell dein gesuchtes Wort, sogar die plattdeutsche Grammatik kannst du hier nachschlagen
Plattdeutsche Bücher für Jedermann
Plattdeutsch zum Nachschlagen immer dabei
Es gibt ein niedliches kleines Büchlein Langenscheidt Lilliput Plattdeutsch. Es ist wirklich winzig (5,5 x 4,5 x 2 cm), das Büchlein passt sogar in die Hosentasche. Es hat mir schon hervorragende Dienste geleistet. Unterwegs, bei einem Spaziergang oder einer Fahrradtour kannst du schnell einen Begriff nachschlagen. Dabei liegt der Augenmerk auf der Übersetzung von Plattdeutsch auf Hochdeutsch.
Der Grüffelo auf Plattdeutsch
Der Grüffelo ist ein Welterfolg.
Die Kinder lieben ihn. Nun gibt es das Bilderbuch auch in einer plattdeutschen Übersetzung von Peer-Marten Scheller & Reinhard Goltz, De Grüffelo: Plattdeutsche Ausgabe. Einfach toll!
Plattdeutsch Rap
Jetzt musst du nur noch wissen, wie sich das anhört, wenn hinterm Diek geschnackt wird. Natürlich kann man Platt auch singen. Also dieser Rap von De fofftig Penns ist Plattdeutsch in einer richtig coolen Version. Hör doch mal rein:
De fofftig Penns – Löppt (Official Video)
Nordsee und Ostsee, die ganze Küste aktuell
Gefällt dir dieser Beitrag?
Dann teile ihn bitte in den sozialen Medien – und folge uns auch auf Twitter und Facebook: