Miesmuscheln Frischetest

Miesmuscheln Frischetest

Miesmuscheln: der Frischetest

Moin Moin Miesmuscheln! Die kalte Jahreszeit ist die beste Zeit für leckerste Miesmuschelgerichte.

Doch achte auf frische Miesmuscheln, denn nur eine einzige alte Muschel kann dir schon böse mitspielen. Mach den Miesmuschel Frischetest!


In welchen Monaten ist Muschelzeit?

Traditionell liegt die beste Muschelzeit in den Monaten, die auf „r“ enden, also in den Monaten von September bis Februar.


Sind die Muscheln frisch?

Frische Muscheln testest du am besten gleich beim Kauf. Du erkennst sie daran, dass sie geschlossen sind, denn dann sind sie noch lebendig und ihr Muskel hält die Schalen zusammen.

Viele geöffnete Muscheln deuten auf alte Muscheln hin, sie wurden zu warm gelagert oder haben schon lange das Wasser verlassen.

Geruch

Frische Miesmuscheln riechen nach Meer und Algen. Ein fauliger Geruch weist auf alte Muscheln hin.

Kaputte Miesmuscheln

Alle beschädigten Miesmuscheln sortierst du aus. Sie sind nicht mehr genießbar.

Leicht geöffnete Miesmuscheln

Lebendige Miesmuscheln öffnen nach kurzer Zeit außerhalb des Wassers ihre Schalen, um zu atmen.

Die Frische von leicht geöffneten Miesmuscheln erkennst du mit dem Klopftest

Dafür klopfst du diese Muscheln gegeneinander oder auf eine harte Unterlage. Wenn der Spalt sich schließt, ist alles gut, die Muschel ist noch lebendig. Ansonsten heißt es: aussortieren!

Geschlossene Miesmuscheln nach dem Kochen

Muscheln, die nach dem Garen noch geschlossen sind, sind ungenießbar.


Gesundheit

Miesmuscheln, auch Blau- oder Pfahlmuscheln genannt, enthalten im Schnitt nur knapp 70 kcal pro 100 Gramm. und sind somit echte Schlankmacher. Auch der geringe Fettanteil von nur 2 Gramm pro 100 Gramm kann sich sehen lassen.

Außerdem weisen sie einen für Fisch ungewöhnlich hohen Eisengehalt auf. Mit 5 mg pro 100 g verzehrbaren Anteils enthalten die Miesmuscheln deutlich mehr Eisen, als andere Fischsorten und mehr als Fleisch. Zum Vergleich: Hühnerbrust bietet nur 1,1mg Eisen, Rinderfilet 2,3mg und Schweinefilet 3mg Eisen pro 100g Fleisch. Innereien können den Eisengehalt noch toppen.

Mit unserer Nahrung nehmen wir oft zu wenig Jod auf. Miesmuscheln können helfen, denn wie alle Seefische, enthalten auch Muscheln viel Jod. Und Jod ist wichtig für deine Schilddrüsenfunktion ist, denn es ist ein wichtiger Bestandteil der Schilddrüsenhormone.

Bei einer Schilddrüsenüberfunktion solltest du jedoch auf stark jodhaltige Lebensmittel verzichten.


Darf man Muscheln in den Monaten ohne „r“ essen?

Kühlung

Dir „R“-Regel stamm aus früheren Zeiten, als nur im Winter für eine ausreichende Kühlung gesorgt werden konnte. Heutzutage könnte man Dank optimalen Kühl- und Transportmitteln das ganze Jahr über Muscheln verzehren.

Schonzeit

Jedoch benötigen die Miesmuscheln im Sommer eine Schonzeit, um die Bestände aufrecht zu erhalten.

Giftige Algen

Außerdem bilden sich im Sommer durch höhere Temperaturen stellenweise giftige Algen im Meer. Da Miesmuscheln sich von Mineralstoffen und Algen ernähren, die sie aus dem Wasser heraus filtern, reichern sich die giftige Stoffe aus diesen Algen im Muschelfleisch an. Ein Verzehr von mit Giften angereicherten Muscheln kann zu einer ernsthaften Muschelvergiftung führen.

Deshalb solltest du im Sommer nie selber Muscheln zum Verzehren sammeln!

Muscheln, die in den Verkauf gelangen, werden jedoch sehr genau auf Schadstoffe untersucht. Die Zuchtgebiete und die Wasserqualität werden von Behörden überwacht, so dass nur einwandfreie Muscheln in den Handel gelangen.

Geschmack

Des Weiteren gedeihen die Muscheln in der kühlen Jahreszeit besser und schmecken somit auch aromatischer, als im Sommer.


Veranstaltungen rund um die Miesmuschel

Muscheltage finden in Amrum im September statt:  Amrumer Muscheltage

Die Muschelwoche in Kiel finden i.d.R. Anfang Oktober statt: Muschelwoche Kiel

In Dagebüll finden die Muscheltage meist schon im August statt: Muscheltage Dagebüll


Nordsee und Ostsee, die ganze Küste aktuell

Gefällt dir dieser Beitrag?

Dann teile ihn bitte in den sozialen Medien – und folge uns auch auf Twitter und Facebook: