Biikefeuer an der Küste
Moin Biikebrennen, moin friesische Walfang-Tradition, prasselndes Feuer, brennendes Petermännchen und UNESCO Kulturerbe.
Das Biikebrennen macht süchtig, süchtig danach, jedes Jahr wiederzukommen.
Wo lodern die Biikefeuer, wo ist das Biike-Baden?
Nimm eine Fackel, komm mit und hilf den Friesen beim Verscheuchen des Winters!
Biikebrennen, eine friesische Tradition
Hunderte von Schaulustigen kommen jährlich zum Biikebrennen an die Küste.
Warst du schon mal dabei, hast du in der eisigen Kälte gestanden und schließlich deine Hände an einem heißem Glühwein, sowie dein Gesicht am prasselndem Feuer aufgewärmt?
Die Biikefeuer brennen jährlich am 21. Februar überall an der nordfriesischen Küste. Gefeiert wird an der gesamten schleswig-holsteinischen Nordseeküste, auf den Inseln und den Halligen.
Was bedeutet das Wort Biike?
Das Wort Biike kommt aus dem altfriesischen und ist verwandt mit dem hochdeutschen Wort Bake. Eine Bake ist ein Zeichen oder ein Hinweis, bekannt aus der Seefahrt. Biike bedeutet also so viel, wie Feuerzeichen, der Begriff steht für ein Leuchtfeuer.
Brauchtum zum Biikebrennen
Das Biikebrennen findet jedes Jahr am 21. Februar in Schleswig-Holstein statt. Kurzum ein guter Grund, einen Abendausflug an die Küste zu unternehmen!
Wenn die Dunkelheit einsetzt, werden die letzten Vorbereitungen für das Biikefeuer getroffen.
Einheimische, Urlauber, Freunde und Besucher versammeln sich und marschieren gemeinsam zum Biikeplatz. Dieser liegt oftmals direkt am Deich oder auf dem Strand. Wer allerdings nicht mehr so gut zu Fuß ist, findet sich direkt am Biikeplatz ein.
Fackelträger begleiten die fröhliche wandernde Gruppe. Mancherorts untermalt Musik diesen lauschigen Fackelmarsch. An vielen Orten werden vorher auch Fackeln an die Besucher ausgegeben.
Am Biikeplatz befindet sich ein aufgeschichteter Haufen aus Astwerk und anderem brennenden Material. Und obenauf steht das Petermännchen.
Bevor das Biikefeuer entfacht wird, wird eine Feuerrede gehalten. Den Startschuss zum Anzünden gibt anschließend der traditionelle plattdeutsche Ausruf „zündet die Biike an“:
Tjen di Biiki ön
Dann lodern die Flammen gen Himmel, während die Menschen rundherum die eisige Kälte vergessen.

Sie laben sich an dem weiten Blick über das platte Land sowie über die endlosen Salzwiesen, die Dünen und den Strand, hinüber auf das dunkle Meer, an dessen Horizont die Sonne schon lange untergetaucht ist.
Und feiern können die Friesen, bei Musik, herzhafter Bratwurst, frischen Fischbrötchen und köstlich wärmenden Glühwein. Sie stehen fröhlich zusammen, schnacken und klönen in echter Friesenweise.
Was wird verbrannt?
Ausgediente Weihnachtsbäume, Astwerk, Gestecke, sowie der erste Gartenschnitt werden entzündet. Oft thront auch eine Strohpuppe, das sogenannte Petermännchen, hoch oben auf dem Biikehaufen. Außerdem werden alte Holzfässer verbrannt.
Woher kommt der Name Petermännchen?
Die brennende Strohpuppe heißt „Petermännchen“. Heutzutage symbolisiert das Petermännchen den Winter, der nun vertrieben wird.
Früher hatte das Petermännchen vermutlich eine weitere Bedeutung. Die katholische Kirche feiert am 22. Februar, dem Tag nach dem Biikefeuer, das Kathedra Petri Fest. Es erinnert an die Übertragung des besonderen Hirtenamtes, des Papstamtes, an Petrus sowie an die Errichtung des Bischofsstuhles in Rom durch Petrus. Der christliche Glaube wurde damals vielerorts abgelehnt, folglich symbolisierte das Verbrennen der Strohpuppe die Ablehnung gegen die Kirche.
Warum brennt das Biikefeuer?
Traditionell begleitete das Biikefeuer die Walfänger auf ihrer ersten Fahrt auf dem Meer nach dem Winter.
Viele behaupten, dass die zurückgebliebenen Frauen mit dem Biikefeuer den Männern auf dem Festland ein Zeichen gaben, dass sie nun Hilfe benötigten.
Hilfe im Haus und auch Hilfe bei anderen Diensten…
Das Feuer soll die bösen Geister verscheuchen. Es vertreibt den nasskalten Winter und überdies lockt es die ersten Touristen an die Küste, zu einer ersten großen Veranstaltung im neuen Jahr .
Biikebrennen – Unesco Kulturerbe
Kulturerbe: das Biikebrennen wurde im Dezember 2014 von der Deutschen UNESCO-Kommission in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Deutschland aufgenommen, als „gemeinschaftliches Frühlings- und Fastnachtsfeuer“.
Nach dem Feuer geht es noch weiter
Wenn das Feuer erlischt, wenn der Blick gesättigt ist und schließlich die Kälte anfängt, durch den Körper zu kriechen, dann geht es zum Durchwärmen in die umliegenden Restaurants oder man trifft man sich zu Hause mit seinen Freunden.
Jetzt kann der Abend bei traditionellem Grünkohlessen, köstlich mit Bratkartoffeln serviert, dazu Kassler und vielleicht auch dem ein oder anderen Friesengeist gemütlich ausklingen.
Summerfeeling Wissenstest: Biikebrennen Quiz
Rate dich durch das Biikebrennen Quiz, 10 Fragen rund um das lodernde Feuer testen dein Wissen.
Nach jeder Frage erhältst du die passende Lösung.
Nordsee-Ostsee-Quiz: Biikebrennen
Wo lodern die Biikefeuer?
In Schleswig Holstein werden jedes Jahr mehr als 60 Biikefeuer entfacht, wo genau, liest du hier:
Biikebrennen an der NordseeBiikebrennen an der OstseeGehst du zum Biikebrennen, dann denke auf jeden Fall an den Zwiebellook gegen die Kälte, damit dir nicht die Hände und Füße einfrieren, denn die abendliche Kälte an der Küste hat es in sich, auch mit Biikefeuer!
Nordsee und Ostsee, die ganze Küste aktuell
Gefällt dir dieser Beitrag?
Dann teile ihn bitte in den sozialen Medien – und folge uns auch auf Twitter und Facebook: