Tag des Eisbären

Veröffentlicht in: Nordsee Ostsee aktuell | 0
Tag des Eisbären
Eisschmelze in Grönland

Rette die Eisbären

Früher lebten Eisbären sogar in der Ostsee. Warum bedroht der Klimawandel die Eisbären? 10 einfache Tipps zum Klimaschutz.


Tag des Eisbären

Der Tag des Eisbären, auch international Polar Bear Day genannt, soll den Schutz dieser Tiere und die Bedrohung ihres Lebensraums in das Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken.

Durch den Klimawandel werden die Eisbären ihrer Jagdreviere beraubt und sie stoßen immer mehr in zivilisierte Gegenden vor. Dies führt zu Konflikten zwischen Menschen und Eisbären. Je länger die Eisbären auf dem Festland auf das Eis im Herbst warten müssen, desto häufiger kommt es zu unliebsamen Begegnungen mit dem Menschen.

Hilf mit, das Klima zu schützen, damit der Eisbär eine Überlebenschance hat.


Warum bedroht der Klimawandel die Eisbären?

In der Arktis ist die Durchschnittstemperatur in den Letzten 100 Jahren um rund 5 Grad Celsius gestiegen (Quelle: WWF). Durch die Erderwärmung schmelzen die Eisflächen – schmilzt der Lebensraum der Eisbären.

Eisbären verbringen den Winter und das Frühjahr auf dem Packeis, um dort nach Robben zu jagen und sich große Fettreserven anzufressen.

Das Packeis fängt nun früher im Frühjahr an zu schmelzen, als vor ein paar Jahren und kommt im Herbst erst später zurück.

Dadurch müssen sich die Eisbären länger auf dem Festland aufhalten und leiden Hunger, denn dort finden sie weniger Beute.

Auch die Geburtenrate ist zurück gegangen, denn die Muttertiere werden durch die verkürzte Packeis-Zeit kleiner und leichter und gebären weniger Jungtiere.

Durch das schmelzende Eis müssen die Eisbären nun auch längere Distanzen schwimmen, um feste Eisflächen zu erreichen. Dies ist vor allem für die jungen Eisbären sehr ermüdend und leider sterben viele Jungtiere an Erschöpfung sowie Unterkühlung.


Wann ist der Tag des Eisbären?

Jedes Jahr am 27. Februar.


Eisbären in der Ostsee

Fossile Funde aus Dänemark, Schweden und Finnland belegen, dass vor ca. 12.000 Jahren viele Eisbären in der Ostsee lebten. Nach der Klimaerwärmung der letzten Eiszeit verschwanden die Eisbären aus dieser Region.

Die Hauptnahrung der Bären, die Ringelrobben blieben bis heute. Sie kommen in den nördlichen, kalten Regionen der Ostsee vor und sind vorwiegend an den Küsten von Finnland, Schweden und Estland zu finden. Auch sie benötigen ausgedehnte Eisflächen, um ihren Bestand zu sichern.


Organisationen zum Schutz der Eisbären

Über Schutzprogramme für die Eisbären kannst du dich auf folgenden Seiten informieren:

Polar Bears International

WWF


Wie kann ich das Klima schützen – 10 Tipps für den Alltag

Mit ein paar Tipps für den Alltag, kannst du ganz nebenbei unser Klima schützen. Wußtest du zum Beispiel, dass zu hoher Fleischkonsum das Klima negativ beeinträchtigt?

So kannst du ganz einfach helfen und dabei sogar noch etwas für deine Gesundheit tun oder Geld sparen:

  • Radfahren oder zu Fuß gehen: Das spart nicht nur CO2, sondern tut auch deiner Gesundheit gut
  • LED Lampen sparen Energie und denke daran: Licht aus, wenn du das Zimmer verläßt
  • Vorausschauend Auftauen: Nimm rechtzeitig das Essen aus der Tiefkühltruhe, so mußt du es nicht in der Mikrowelle auftauen
  • Duschen statt Baden spart Energie
  • Aus für Stand-By: Stand-By-Anzeigen sind Stromfresser – lieber alle Geräte komplett abschalten
  • Weniger (Rind-) Fleisch und Milch konsumieren, denn jedes Rind stößt viel Methan aus, ein schädliches Treibhausgas und auf den Weide-Flächen könnte man viel Gemüse oder Getreide anbauen
  • Regionale und saisonale Produkte wählen: Kaufe regionale Produkte, dass spart überflüssige Transportwege
  • Recycling Papier benutzen, denn zu dessen Herstellung wird weniger Energie und Wasser benötigt
  • Kochen mit Deckel: Schließe beim Kochen deinen Topf mit dem Deckel, um den Energieverbrauch zu senken
  • Geschirrspüler: Schalte den Geschirrspüler erst an, wenn er voll ist

Nordsee und Ostsee, die ganze Küste aktuell


Gefällt dir dieser Beitrag?

Dann teile ihn bitte in den sozialen Medien – und folge uns auch auf Twitter und Facebook: