
Die Ringelgans im Wattenmeer
Moin Moin Naturschauspiel Ringelgans
In Scharen kommen die Ringelgänse alljährlich im Frühjahr ins Wattenmeer geflogen.
Was macht die Ringelgans im Watt, wo kannst du sie am eindrucksvollsten beobachten, wie lange bleibt sie, was frisst sie und welche Spuren hinterlässt sie?
Was macht die Ringelgans im Watt?

Sie macht Pause, sie tankt Energie, sie frisst sich im Watt und auf den Salzwiesen satt, um danach gestärkt weiter zu fliegen, in ihr Brutgebiet.
Wann kannst du die Ringelgans am besten beobachten?
Im Frühjahr, von April bis Mai, halten sich bis zu 50.000 Ringelgänse an der Küste Schleswig-Holsteins auf. Am besten beobachtest du sie auf den Halligen.
Um den 20. Mai herum brechen die Ringelgänse zu ihrem Weiterflug auf.
Für mit 🛒 gekennzeichnete Links auf dieser Seite erhält summerfeeling.de ggf. eine Provision vom Händler. Mehr Infos
Wo rasten und leben die Ringelgänse?
Ringelgänse sind Zugvögel. Sie überwintern an der Atlantikküste und der Nordseeküste von Frankreich, Holland, Belgien, Dänemark und Großbritannien, bis hin nach Skandinavien.
In Deutschland überwintern sie im Wattenmeer von Schleswig-Holstein, Hamburg und Niedersachsen, du kannst sie jedoch auch an der Ostsee antreffen. Besonders gut siehst du sie auf den nordfriesischen Halligen, den Inseln und den umliegenden Wattflächen.
Was frisst die Ringelgans?
Das Wattenmeer bietet der Ringelgans ein reichhaltiges Nahrungsangebot. Sie ernährt sich zum großen Teil vegetarisch von Gras, Samen und Meerespflanzen, wie Algen und Quellern.

Junge Ringelgänse stärken sich zusätzlich mit Schnecken und Insekten. Das fördert ihr Wachstum.
Wohin fliegen die Ringelgänse?
In ihre Brutgebiete an die Eismeerküste, im arktischen Ozean. Das ist ein Flug über ca. 5000 km.
Die Ringelgans brütet auch in der arktischen Tundra in Nordamerika, in Kanada, auf Grönland und Island und entlang des Russischen Polarmeeres. Im Herbst fliegt sie wieder zurück, Richtung Süden.
Spuren im Sand
Gänse haben Schwimmhäute zwischen ihren Zehen. Du kannst ihre Spuren im Watt entdecken, denn es sind schwere Vögel, die im weichen Wattboden einsinken. Die Abdrücke ähneln denen von Enten und Möwen, da diese auch Schwimmhäute besitzen.

Die meisten Spuren mit Schwimmhäuten im Watt stammen allerdings von den Möwen.
Spuren ohne Schwimmhäute sind oft von Austernfischern, Rotschenkeln oder zum Beispiel auch von Pfahlschnepfe und Brachvogel.
Spuren bestimmen am Strand und an der Küste
🛒
Woher kommt der Name Ringelgans?
Ringelgänse haben rechts und links am Hals einen weißen Fleck, der von weitem aussieht, wie ein Ring um den Hals.
Die Ringelgans als Symbol
Die Inselgemeinde Juist im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer hat die Ringelgans zu ihrem Symbol gekürt.
Beobachte die Ringelgans auf den Halligen
Zwischen April und Mai versammeln sich die Ringelgänse, die den Winter an der Atlantikküste verbracht haben, im Wattenmeer und auf den Halligen von Schleswig Holstein.
Viele Veranstaltungen rund um die Ringelgans findest du dazu bei den Ringelganstagen. Beobachte, bastel mit deinen Kindern, mache eine Wattwanderung oder Schiffsexkursion, erfahre und fotografiere die Ringelgans:
Nordsee und Ostsee, die ganze Küste aktuell
Shop mit wechselnden Angeboten und Gutscheinen, mehr vom Meer:
Nordsee Ostsee ShopAktionen für Ferienwohnungen, Ferienhäuser und Hotels:
Unterkunft AktionenProzente und Rabatte für Kreuzfahrten auf Nordsee und Ostsee:
Kreuzfahrt Aktionen
Gefällt dir dieser Beitrag?
Dann teile ihn bitte in den sozialen Medien – und folge uns auch auf Twitter und Facebook: