
Summerfeeling Wissenstest: Biikebrennen Quiz
Rate dich durch das Biikebrennen Quiz, 10 Fragen rund um das lodernde Feuer entführen dich in die Welt der Friesen.
Nach jeder Frage erhältst du die passende Lösung.
Teste dein Wissen rund um Nordsee, Ostsee und Meer.
Nordsee und Ostsee im Wissenstest: Biikebrennen
Weißt du, wann die Biikefeuer brennen? Weißt du, was Biike bedeutet oder was ein Petermännchen ist, seit wann das Biikebrennen ein offizielles Kulturerbe ist und an welchen Küsten die Feuer lodern?
Teste dein Wissen, im online Biikebrennen Quiz mit Lösungen, sowie Erklärungen.
Biikebrennen Quiz
Quiz-Zusammenfassung
0 von 10 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
Informationen
Kennst du das Biikefeuer?
Teste dein Wissen mit 10 Fragen rund um das Biikebrennen. Nach jeder Frage erfährst du die richtige Antwort. Und jetzt viel Spaß beim Quizzen!
Deine Silke
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 10 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte |
|
Deine Punkte |
|
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
Platz | Name | Eingetragen am | Punkte | Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Tabelle wird geladen | ||||
Keine Daten verfügbar | ||||
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 10
1. Frage
Was bedeutet Biike?
Korrekt
Richtig!
Biike ist altfriesisch und bedeutet Zeichen, auf hochdeutsch Bake genannt, es handelt sich beim Biikebrennen um ein Feuerzeichen.
Inkorrekt
Das stimmt nicht ganz.
Biike ist altfriesisch und bedeutet Zeichen, auf hochdeutsch Bake genannt, es handelt sich beim Biikebrennen um ein Feuerzeichen.
-
Frage 2 von 10
2. Frage
Kommt der Ursprung des Biikebrennens aus einer Tradition der Krabbenfischer oder der Walfänger?
Korrekt
Das ist richtig!
Traditionell begleitete das Biikefeuer die Walfänger auf ihrer ersten Fahrt auf dem Meer nach dem Winter.Inkorrekt
Das ist leider falsch.
Traditionell begleitete das Biikefeuer die Walfänger auf ihrer ersten Fahrt auf dem Meer nach dem Winter. -
Frage 3 von 10
3. Frage
Wo brennen die traditionellen Biikefeuer?
Korrekt
Ja, das ist richtig!
Die Biikefeuer brennen überall an der nordfriesischen Küste. Gefeiert wird an der gesamten schleswig-holsteinischen Nordseeküste, auf den Inseln und den Halligen.
Inkorrekt
Das ist leider falsch.
Die Biikefeuer brennen überall an der nordfriesischen Küste. Gefeiert wird an der gesamten schleswig-holsteinischen Nordseeküste, auf den Inseln und den Halligen.
-
Frage 4 von 10
4. Frage
Wie oft pro Jahr brennen die Biikefeuer?
Korrekt
Genau, das ist richtig!
Die Biikefeuer werden einmal pro Jahr entfacht.
Inkorrekt
Das ist leider falsch.
Die Biikefeuer werden einmal pro Jahr entfacht.
-
Frage 5 von 10
5. Frage
An welchem Tag lodern die Biikefeuer?
Korrekt
Genau!
Die Biikefeuer brennen traditionell jährlich am 21. Februar, egal auf welchen Wochentag der 21. Februar fällt.
Inkorrekt
Das ist leider falsch!
Die Biikefeuer brennen traditionell jährlich am 21. Februar, egal auf welchen Wochentag der 21. Februar fällt.
-
Frage 6 von 10
6. Frage
Wozu treffen sich die Friesen nach dem Biikebrennen?
Korrekt
Genau!
Wenn das Feuer erlischt, geht es zum Durchwärmen in die umliegenden Restaurants zum traditionellen Grünkohlessen.
Inkorrekt
Das ist leider falsch.
Wenn das Feuer erlischt, geht es zum Durchwärmen in die umliegenden Restaurants zum traditionellen Grünkohlessen.
-
Frage 7 von 10
7. Frage
Was verbrennen die Friesen beim Biikebrennen?
Hier sind mehrere Antworten richtig!
Korrekt
Das stimmt!
Ausgediente Weihnachtsbäume, Astwerk, Gestecke, sowie der erste Gartenschnitt werden entzündet. Oft thront auch das sogenannte Petermännchen hoch oben auf dem Biikehaufen, außerdem werden manchmal alte Holzfässer verbrannt.
Inkorrekt
Das ist leider nicht ganz korrekt.
Ausgediente Weihnachtsbäume, Astwerk, Gestecke, sowie der erste Gartenschnitt werden entzündet. Oft thront auch das sogenannte Petermännchen hoch oben auf dem Biikehaufen, außerdem werden manchmal alte Holzfässer verbrannt.
-
Frage 8 von 10
8. Frage
Wer oder was ist das Petermännchen beim Biikebrennen?
Korrekt
Ja, das ist richtig!
Oft thront auf dem Feuer eine brennende Strohpuppe, das „Petermännchen“. Woher der Name kommt, erfährst du im Beitrag Biikebrennen.
Inkorrekt
Das ist leider falsch.
Oft thront auf dem Feuer eine brennende Strohpuppe, das „Petermännchen“. Woher der Name kommt, erfährst du im Beitrag Biikebrennen. -
Frage 9 von 10
9. Frage
Als was wurde das Biikebrennen in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Deutschland aufgenommen?
Korrekt
Das Biikebrennen wurde im Dezember 2014 von der Deutschen UNESCO-Kommission in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Deutschland aufgenommen, als „gemeinschaftliches Frühlings- und Fastnachtsfeuer“.
Inkorrekt
Das Biikebrennen wurde im Dezember 2014 von der Deutschen UNESCO-Kommission in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Deutschland aufgenommen, als „gemeinschaftliches Frühlings- und Fastnachtsfeuer“.
-
Frage 10 von 10
10. Frage
Was bedeutet „Tjen di Biiki ön“?
Korrekt
Richtig!
Den Startschuss zum Anzünden des Feuers gibt der traditionelle plattdeutsche Ausruf:
„Tjen di Biiki ön“: „zündet die Biike an“.Inkorrekt
Das stimmt leider nicht.
Den Startschuss zum Anzünden des Feuers gibt der traditionelle plattdeutsche Ausruf:
„Tjen di Biiki ön“: „zündet die Biike an“.
Mehr Wissen vom Meer: Das Biikebrennen
Der Beitrag Biikebrennen beschreibt dir diese schöne friesische Tradition, noch mehr über diesen Brauch erfährst du im Buch Das Biikebrennen der Nordfriesen.
Über den Autor und weiter Mitwirkende: Albert Panten, geboren 1945, erforscht seit vier Jahrzehnten die Geschichte Nordfrieslands, seiner Regionen und Ortschaften vornehmlich im Mittelalter und der -frühen Neuzeit. Er hat hierzu zahlreiche Veröffentlichungen und Dokumentationen publiziert. Der Sylter Hubertus Jessel, pensionierter Lehrer, beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Natur und Geschichte „seiner“ Insel. Zu diesem Themenkomplex hat er zahlreiche Beiträge und mehrere Bücher veröffentlicht
Nordsee und Ostsee, die ganze Küste aktuell
Gefällt dir dieser Beitrag?
Dann teile ihn bitte in den sozialen Medien – und folge uns auch auf Twitter und Facebook: