Kegelrobben Wurfsaison

Veröffentlicht in: Nordsee Ostsee aktuell | 0

Mollig weiß und schützenswert, die Robbenbabys auf Helgoland

Moin Moin Kegelrobben Wurfsaison, jedes Jahr im Winter, wenn der Sturm um deine Ohren fegt, kommen die bezaubernden Kegelrobben Babys zur Welt.

Auch dieses Jahr wird ein neuer Rekord erwartet!


Kegelrobben Saison

Kleine, kuschelige, cremeweiße Robben Babys erobern Helgoland.

Die Kegelrobbengeburten auf der Helgoländer Düne werden seit Winter 1996/97 erfasst. Seitdem stieg die Geburtenzahl jährlich an.

Schon in der Saison  2015/2016 wurde die Rekordzahl von 317 Jungtieren erreicht. In der Wintersaison 2016/2017 wurden 352 Jungtiere auf Helgoland gezählt.

Die Saison 2018/2019 bescherte uns wieder einen neuen Rekord. Mehr als 420 Robben Babys erblickten die Welt.

Bereits im Dezember 2020 wurde erneut der Rekord gebrochen. Die Saison 2020/2021 bescherte uns 531 Geburten.

In der folgenden Wurfsaison 2020/21 wurden laut Verein Jordsand bis zum Januar 2021 alleine 653 Jungtiere geboren.

Die Robbensaison 2021/22 stellte wieder einen Rekord auf: 679 Kegelrobbengeburten.

Gezählt werde die Jungtiere übrigens vom Verein Jordsand  und den aktuellen Geburten Stand erfährst du im Kegelrobbenticker oder bei Helgoland.de


Wo in der Nordsee leben Kegelrobben?

Kegelrobben auf der Helgoländer Düne
Kegelrobben auf der Helgoländer Düne

Auf der Helgoländer Düne lebt die größte deutsche Kegelrobben Kolonie. Außerdem findest du sie im Wattenmeer im Bereich der Knobsände vor Sylt und Amrum, auf der Kachelotplate westlich von Juist und nahe der holländischen Insel Terschelling.

Zur Kegelrobben Wurfsaison versammeln sich besonders viele Robben auf der Helgoländer Düne, eine durch einen Sturm von der Hauptinsel abgetrennte Sandbank. Von Helgoland aus erreichst du die Sandbank mit der Dünenfähre.

Wenn du über die Helgoländer Düne gehst und entlang ausgedehnter Sandstrände wanderst, dann hörst du schon bald die Schreie der Jungtiere.

Nähere dich bitte nur langsam den Tieren, dann siehst du sie aus nächster Nähe und erlebst dieses wollig-weiße Naturschauspiel.


Wann ist die Kegelrobben Wurfsaison?

Kegelrobben Babys kommen in der kalten Jahreszeit zur Welt, sie werden auf hochwasserfreien Dünen und Sandbänken geboren.

Zwischen November und März paaren sich Kegelrobben. Ungefähr ein Jahr später erblicken die Jungtiere die Welt. Jedes Jahr, ungefähr von Ende November bis Ende Januar, zur Kegelrobben Wurfsaison, kannst du die Kegelrobben Jungtiere auf der Helgoländer Düne hautnah beobachten.


Wie schwer sind Kegelrobben bei ihrer Geburt?

Sie wiegen zwischen 12 und 20kg und sind ca. 75 cm bis zu 1 Meter lang.


Wie schützen sich die Jungen vor der Kälte?

Die plüschigen Kegelrobben Babys besitzen ein süßes, creme-weißes, wolliges und sehr dichtes Fell, das sie vor Wind und Kälte schützt. Mann nennt dieses Fell auch „Lanugo“.

Allerdings ist dieses Fell noch nicht wasserdicht, es würde sich mit Wasser vollsaugen und somit keinen Kälteschutz mehr bieten. Deshalb liegen die Jungtiere auf höher gelegenen Plätzen am Strand, in den Dünen, sicher geschützt vor der Flut und bewacht von ihren Müttern.

In den nächsten Wochen futtern sie sich eine dicke Speckschicht an. Nach etwa 3-4 Wochen isoliert diese Schicht die Jungen und ihr weißes Säuglingshaar wechselt innerhalb von ein paar Tagen zu dem Pelz der erwachsenen Tiere. Nun machen sie ihre ersten Schwimmversuche.

Die Kegelrobben haben dann ein dickes, in verschiedenen Graustufungen getöntes Fell und dazu noch eine ordentlich dicke Fettschicht,den sogenannten „Blubber“.


Was fressen die Jungtiere?

Kegelrobben sind Säugetiere, die jungen Robben trinken in ihren ersten zwei bis zweieinhalb Lebenswochen Milch. Diese Milch besitzt einen Fettgehalt von ca. 50% – 60%, wodurch die Jungen bis zu 2 kg am Tag zunehmen. Dazu benötigen die Jungen und ihre Mütter sehr viel Ruhe, die Neugeborenen werden ununterbrochen von ihren Müttern gesäugt und bewacht.

Nach ein paar Tagen säugt die Mutter dann nur noch alle 6 Stunden, läßt ihr Junges in der Zwischenzeit alleine am Strand zurück und kommt dann zum Säugen zurück. Nach ca. zwei bis drei Wochen werden die Kegelrobben abgestillt. Nach drei Wochen wiegen die Jungtiere schon mehr als 50 kg.

Mit dem Fellwechsel wird die Kegelrobbe ein guter Schwimmer. Von nun an muss sie sich selbst versorgen. Mutter und Junges nehmen Abschied. Nun besteht die Kost aus Fisch.


Wie findet die Mutter ihr Robben Kind?

Sie erkennen sich durch den Geruch, Mutter und Jungtier beschnüffeln sich ausgiebig.


Das richtige Beobachten der Kegelrobben

  • Bitte halte 30 Meter Abstand zu den Robben, besonders zu einzeln liegenden Jungtieren und zu Bullen.
  • Geht gemeinsam in Gruppen zu den Robben, so werden sie seltener und nicht ständig, wie durch Einzelpersonen, gestört.
  • Bitte verhalte dich ruhig und leise.
  • Respektiere die Sprache der Kegelrobben, weiche zurück, wenn sie unruhig werden, fauchen oder wegrobben.
  • Nicht anfassen! Das Gebiss ist kräftig, Kegelrobben sind Raubtiere und die Mundflora ist infektiös.
  • Nimm dein Kind an die Hand, so dass es den Robben nicht zu nahe treten kann, es die Robben nicht beunruhigt und nicht von einer Robbe gebissen wird.
  • Das Füttern der Robben ist verboten. Wenn du sie fütterst, gewöhnen sich die Robben an den menschlichen Kontakt, verlieren den Respekt vor den Menschen, kommen nahe, werden aufdringlich, verhalten sich aggressiv. Übrigens: Zuwiderhandlungen werden mit einer Geldbuße bestraft.
  • Beachte Hinweise, Schilder, Markierungen und Änderungen der Wegführung und Anweisungen des Betreuungspersonals. Tideabhängig und je nach Anzahl der Jungtiere sorgen die Ranger so für die nötige Ruhe für die Robben mit ihren Jungtieren.
  • Bitte betrete nicht die empfindliche Dünen Vegetation.

Führungen zu den Kegelrobben

Während der Kegelrobben Wurfsaison, von November bis Januar, werden Führungen angeboten. Die Zeiten und Tickets erhältst du in der Hummerbude des Vogel – und Naturschutz – Vereins Jordsand am Binnenhafen Helgoland.


Kuscheltiere oder Raubtier?

Kegelrobben sind wilde Tiere mit großen Zähnen, können beißen und reagieren leicht sehr aggressiv.

Die Bullen können bis zu 300 kg schwer werden. Sie verteidigen ihren Strandabschnitt und tragen beißend ihre Revierkämpfe aus und die Mütter bewachen intensiv ihre Jungtiere.


Nordsee und Ostsee, die ganze Küste aktuell

Gefällt dir dieser Beitrag?

Dann teile ihn bitte in den sozialen Medien – und folge uns auch auf Twitter und Facebook: